Manchmal kommt es vor, dass Eltern bzw. Erziehungsberechtige sich trennen. Scheidung ist für niemanden leicht, besonders nicht für Kinder, die dieser schwierigen Situation oft hilflos gegenüberstehen. Die pädagogische Haltung und Kenntnisse über das jeweilige Entwicklungsstadium des Kindes können helfen, den Betroffenen ein Stück der Angst und Ohnmacht zu nehmen. Auch Eltern bzw. Erziehungsberechtigen diesbezüglich beratend zur Seite stehen und den Kindern Orientierung und Halt zu geben ist in dieser herausfordernden Zeit von großer Bedeutung.
Inhalte:
Soziologie der Familie
Ursachen von Trennung und Scheidung
Scheidungsphasen und Bewältigung
Wie Kinder Trennung erleben
Reaktionen der Kinder nach Trennung und Scheidung
Coping Strategien
Unterstützungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag
Zusammenhänge von Trennung und Trauer
Ziele:
Adäquate pädagogische Unterstützung der Kinder nach Trennung kennenlernen.
Optionen für eine gelingende Erziehungspartnerschaft erfahren.
Ideen und Methoden im beruflichen Alltag umsetzen.
Methoden:
Theoretischer Input
Praktische Beispiele
Praktisches Arbeiten
- ReferentIn: Sarah Eggert-Rainer