Kinder schlafen anders als Erwachsene. Ihre Schlafarchitektur ist an die Bedürfnisse der kindlichen Entwicklung angepasst. Gerade das Einschlafen kann sich sehr in die Länge ziehen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können die kindlichen Bedürfnisse im Zusammenhang mit Schlaf erfüllt werden, damit Kinder (ein)schlafen können? Dazu ist es hilfreich, fundiertes Wissen über den menschlichen Schlaf zu haben.
Inhalte:
Schlaf aus schulmedizinischer Sicht
Schlaf aus psychologischer Sicht
Evolutionstheorie – Mutter Natur
Westliche moderne Gesellschaft – Erwartungen
Bedürfnis versus Gewohnheit
"Schlafformel" – Was braucht der Mensch, um (ein)schlafen zu können?
Ziele:
Fundiertes Wissen über den menschlichen Schlaf erfahren.
Sensibilität für die kindlichen Bedürfnisse schärfen.
Neue Zugänge bezogen auf bedürfnisorientierte Schlafbegleitung eröffnen.
Pädagogen/innen stärken.
Methoden:
Theoretischer Input
Brainstorming
Erfahrungsaustausch
Diskussion
- ReferentIn: Mag.a Sabrina Gaggl-Dangl