Diversität – was ist das überhaupt? Vielfalt, Kultur, Mehrsprachigkeit? Begriffe, die man oft hört, aber irgendwie doch nicht wirklich weiß, was sie bedeuten? Vielfalt betrifft uns alle. Jeder Mensch ist einzigartig und bringt seine Persönlichkeit täglich in sein Lebensumfeld ein. In den letzten Jahren konnte man beobachten, dass sich die Gruppenstrukturen immer mehr verändert haben. Die Vielfalt an Menschen kann eine große Bereicherung sein. Dennoch stehen elementarpädagogische Fachkräfte vor der Herausforderung, den verschiedenen Sprachen und Kulturen in einer Gruppe gerecht zu werden. Um für dieses Themenfeld handlungskompetent zu werden, braucht es Wissen rund um Diversität und Inklusion, verschiedene Methoden zur Förderung von interkulturelles Verständnis, aber vor allem Ideen zur praktischen Umsetzung von diversitätsbewusster Pädagogik im Alltag.

Inhalte:
Theoretisches Grundwissen
Eigene Prägungen
Herausforderungen im elementarpädagogischen Alltag

Ziele:
Für kulturelle und sprachliche Vielfalt sensibilisieren.
Eigene Vorurteile und Stereotype sichtbar machen.

Methoden:
Theoretischer Input
Selbstreflexion
Erfahrungsaustausch
Praxisbeispiele